Frage von Anfängerzüchterin...

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Frage von Anfängerzüchterin...

Beitrag von Melody1901 »

..nach anfänglichen kleineren Problemen bei der Wellizucht läuft es momentan bei uns recht gut.
Wir haben ja nur acht Zuchtboxen-was uns auch völlig reicht.
Nun haben wir festgestellt, dass
1. momentan die Bruten bei den Wellis sehr gut laufen, es gibt sehr wenig Verluste und fast nur befruchtete Eier
2. die Hennen, die momentan nicht in der Zucht sind, teilweise so brutig sind, dass immer mal ein Hahn verletzt ist :cry: -
Ich sehe es sofort an den Sitzstangen, auf denen Blut zu finden ist-den betroffenen Welli separiere ich natürlich sofort und meistens ist es nur ein Füßchen, dass verletzt ist, und es heilt recht schnell-aber es ist immer ein Schock für mich, wenn ich Blut sehe in der Voliere :cry: -und ich hatte dieses Phänomen den ganzen Sommer über garnicht, aber letztes Jahr im Herbst und Winter das gleiche Spiel---
nun habe ich persönlich bei unseren Wellis das Gefühl, sie sind im Herbst viel mehr in Brutstimmung als in den Sommermonaten.
Da ich im Vorraum des Schutzhauses züchte, wollte ich eigentlich im Winter garnicht züchten, weil es dann ja zu kalt ist(letztes Jahr haben wir das Schutzhaus beheizt-das möchte ich dieses Jahr nicht unbedingt mehr machen, da das Schutzhaus frostfrei ist und gut isoliert-außerdem war dann der Übergang von drinnen nach draußen für die Wellis viel zu krass und sie konnten ihr Gefieder garnicht anpassen und es gab öfters mal Wellis mit Infekten-das habe ich nun seit wir nicht mehr heizen und den Ausflug offen lassen garnichts mehr..)
Aber wie stelle ich das am besten an??
Ich denke, über den Winter zu züchten im Schutzhaus wird trotzdem zu kalt werden für die Jungwellis.
In den Sommermonaten möchte ich garnicht mehr züchten, der Juli war ein schlimmer Monat in der Zucht-es war für die Wellis einfach zu heiß und ist ihnen und auch den Jungtieren nicht gut bekommen..
So habe ich nun gedacht, von Oktober bis Juni zu züchten und dann Pause zu machen bis Mitte September und erst dann wieder zu beginnen...
Aber ist dies überhaupt möglich?
Andere Möglichkeit wäre, in diesen Monaten im Kellerraum zu züchten, dieser müsste dann aber noch hergerichtet werden-was aber mein Mann auch tun würde..
Was meint ihr??
Bitte gebt einer Anfängerin einen guten Ratschlag, wie ich es am besten anstelle :?
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Es gibt keine ideale Lösung!

Es gibt nur besser und weniger geeignete für die jeweiligen räumoichen Vorausstzungen.

Ich selbst habe ein beheiztes Gebäude (hängt an der Zentralheizung des Hauses). Hauptvoliere und Zuchtraum sind getrennte Räume.

Durch die eizung bin ich frei in meiner Terminplanung. Da ich auch Aussteller bin, allerdings weniger fleißig, möchte ich jedes jahr auch bei den Jungvogelbewertungen dabei sein. Das bedeutet, dass ich versuche, zum Ringausgabetermin Jungvögel zu haben. So werden bei mir hoffentlöioch in den nächsten tagen die ersten Küken schlüpfen (der 1. Oktober schaut um die Ecke!).

Der Termin 1.10. für die ersten Küken ist ideal, weil dies einen Zuchteinsatz Ende August voraussetzt, und da sind die Vögel in bester Zuchtkondition.

Für alle, die solche Voraussetzungen für die Zucht nicht haben, wäre es ein guter Zeitpunkt, ab Ende Januar/Anfang Februar, allerdings auch von den Temperaturen abhängig, mit dem Zuchtanfang. Dann zieht sich die Zuchtsaison bis in die warme Jahreszeit. Monate mit den höchsten Temperaturen sind für die Zucht wenger günstig, viele Paare machen da Probleme, Hennen verlassen gelege oder Küken u.ä.

Ein von den Volieren separater Zuchtraum bietet Vorteile. Man wird unabhängig vom Kalender. Allerdings sind einige Nachteile zu beachten. Nach dem Einsetzen der Paare fehlt es an der richtiugen "Stimmung" im Raum. Ich setze deshalb einige Hähne etwa 1 Woche vor Zuchtbeginn in einen Zucjhtkäfig, die sand dann, wenn die Paare eingesetzt werden, bei guter "Laune" und zwitschern viel. So fühlen sich die eingesetzten Paare schnell in vertrauter Umgebung und sitzen nicht stumm rum.

Wichtig ist es auch bei dieser Lösung, Platz für die flüggen jungvögel zu haben. Diese können kaum vom Innen-Zuchtraum in eine Außenvoliere.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Hallo Melody,

ich habe bisher die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die Paare Ende August bis Mitte September angesetzt habe (wie auch in diesem Jahr => in ein paar Tagen schlüpfen die ersten Babies....).

Auch wenn Paare Ende Februar bis Mitte März in die Zucht gegangen sind, waren die Ergebnisse sehr gut was die Befruchtung und Aufzucht betrifft....

Im Sommer mache ich immer eine Pause.....

Mein Zuchtraum ist im Keller.... Ein großer Vorteil ist (bei mir) die sehr konstante Raumtemperatur....
Papaschlumpf
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 52
Registriert: Di Feb 20, 2007 21:18
Wohnort: Kühbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Papaschlumpf »

Hallo Melody
Ich habe´auch vor ein paar Wochen meine Vögel angesetzt und heute ist Nummer drei geschlüpft.Ich werde bis in den März Züchten dann mach ich wieder ne Pause.Ich Züchte mit 19 Boxen und die sind in meiner Garage da hab ich mir einen Raum reingebaut den ich nicht beheize. Im Winter hab ich so 5 bis 10 grad drin meine Vögel kennen das und Züchten auch bei denen Temperaturen ohne probleme.
mfg Markus
PS für mein Auto ist jetzt kein Platz mehr in meiner Garage
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Melody1901 »

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe mich nun entschlossen, nach der jetzigen Brut eine Pause zu machen, aber eher im nächsten Jahr anzufangen, weil ich einfach gemerkt habe, dass es jetzt bei den Paaren viel besser klappt bei den angenehmeren Temperaturen und ich im Sommer nicht mehr züchten möchte, weil das auch in unsere Urlaubsplanung fallen wird Ende August/Anfang September.
So werde ich dann Anfang September nochmal einige wenige Paare ansetzen.
Möchte ja auch das nächste Jahr das erste Mal ausstellen, evt. auch bei der Jungvogelschau in Würzburg-und das wäre schon schön, wenn ich dann ein paar Wellis hätte-ich züchte ja eh´nur im kleinen Rahmen..
Mir hat auch ein Züchterfreund gesagt, dass seine Vögel am besten züchten bei 5 Grad-also wäre eine Zucht über den Winter im Schutzhaus durchaus machbar-denn dort habe ich ja konstante Temperaturen, es ist sehr gut isoliert-und ich finde es ganz gut, dass die Zuchtboxen in unmittelbarer Nähe der anderen Wellis sind-sie sind zwar trotzdem getrennt, aber hören das Gezwitscher-habe das Gefühl, dadurch ist es ganz gut.
Übrigens läuft es momentan soweit auch um einiges besser als im heißen Juli.
Deshalb finde ich es persönlich für mich besser, im Juli/August nicht zu züchten.
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“